Unter der Fachbezeichnung Alopecia androgenetica versteht man den erblich bedingten Haarausfall.
Die vererbte Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen Androgene, im Speziellen gegenüber DHT (Dihydrotestosteron), führt zu einer fortlaufenden Degeneration der Haarfollikel. Betroffen sind Männer und Frauen, der Unterschied liegt in der Verlaufsform.
Bei den männlichen Testern im Anfangsstadium wurde beim Pull-Test eine Verbesserung von 94% festgestellt.*
Bei den weiblichen Testern im Anfangsstadium wurde beim Pull-Test eine Verbesserung von 98% festgestellt.*
Typischer Verlauf Mann
Im Anfangsstadium zeigt sich eine typische Lichtung im Stirnbereich mit fortschreitender Geheimratseckenbildung, die sich zur sog. Mönchsglatze weiterentwickelt.
Typischer Verlauf Frau
Bei der Frau zeigt sich eine gemäßigtere Verlaufsform: die Haare dünnen typischerweise im Bereich des Scheitels aus. Es kommt nicht zur Glatzenbildung, sondern zu einer deutlichen Lichtung des Haares.
Vorher **
Nachher **
Vorher **
Nachher **
Die biologische Aktivität von Thymuskin zeigt sich vor allem in der Aktivierung der Haarzellen (Keratinozyten), die das Wachstum der Haare entscheidend beeinflussen. Die Haarbildung wird angeregt.
Bei genetisch bedingtem Haarausfall empfehlen wir die Anwendung von Thymuskin Classic Serum . Wählen Sie außerdem das am besten zu Ihrem Haartyp passende Thymuskin Shampoo aus.
Schritt 1
Haare waschen mit Thymuskin Shampoo.
Schritt 2
Thymuskin Serum auf die Kopfhaut auftragen und einmassieren.
Multicenter Studie
In einer Multicenter-Studie* wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Thymuskin Classic (Serum und Shampoo) bei 184 Frauen und 57 Männern über einen Zeitraum von 6 Monaten untersucht.
* Barbareschi M. et al.: Multizentrische Studie über die Wirksamkeit eines Serums und eines Shampoos zur lokalen Anwendung, die naturidentische Thymus-Peptide enthalten, zur Anwendung bei androgenetischem Haarausfall und chronisch telogenem Effluvium bei Frauen und Männern. Veröffentlicht 2013 im Journal of Plastic Dermatology (Ausgabe 9, 2013 · ISSN 2035-0686)
** Dr. Panoutsopoulou, Greece, 2020
Neueste Forschungsergebnisse lassen den Rückschluss zu, dass es eine weitere Motivation geben könnte, die Finger vom Glimmstängel zu lassen.
Die richtige Pflege nach der Haartransplantation entscheidet, ob die Haare gut anwachsen.